Honvéd-Akademie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludovika-Akademie — Ludovīka Akademie, Honvéd Akademie, militär. Bildungsanstalt in Budapest für Offiziere der ungar. Landwehr (Honvéd), genannt nach Maria Ludovika, Gemahlin Kaiser Franz I., mit dreijährigem Kursus … Kleines Konversations-Lexikon
K.u. Landwehr — Soldat der k.u. Landwehr (Honvéd)zur Parade Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur „Honvéd“) war eine von vier Teilstreitkräften der so genannten „Bewaffneten Macht“ Österreich Ungarns. Sie… … Deutsch Wikipedia
Königlich Ungarische Landwehr — Soldat der k.u. Landwehr (Honvéd)zur Parade Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur „Honvéd“) war eine von vier Teilstreitkräften der so genannten „Bewaffneten Macht“ Österreich Ungarns. Sie… … Deutsch Wikipedia
k.u. Landwehr — Soldat der k.u. Landwehr (Honvéd) zur Parade Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der „Bewaffneten Macht“ Österreich Ungarns (auch Wehrmacht… … Deutsch Wikipedia
Gemeinsame Armee — Noch heute von der polnischen Armee genutzte Kaserne des k.u.k. Ulanen Regiments Nr. 3 in Bielitz Die von der k.u.k. Militäradministratur offiziell so bezeichnete Gemeinsame Armee, vom Kaiser und in Gesetzen auch einfach als Heer bezeichnet[1],… … Deutsch Wikipedia
Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns — Garnisonskarte von 1898 Im Vielvölkerstaat Österreich Ungarn waren im Gegensatz zu Ländern mit ethnischer Einheit (Deutschland/Frankreich) die Garnisonen der Armee nicht größtenteils entlang der Grenzen angelegt, sondern über das ganze Land… … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Landstreitkräfte 1867–1914 — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee[1] (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867… … Deutsch Wikipedia
Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Samuel von Hazai — Samuel Freiherr von Hazai als Generaloberst Samuel Freiherr von Hazai (* 26. Dezember 1851 in Rimaszombat, Ungarn; † 13. Februar 1942 in Budapest) war ein General der österreichisch ungarischen k.u.k. Armee. Bekannt war er auch als höchstran … Deutsch Wikipedia
Géza Fejérváry — Géza Baron Fejérváry von Komlás Keresztes (* 15. März 1833 in Josefstadt, Böhmen; † 25. April 1914 in Wien) war General, Politiker und 1905/06 Ministerpräsident Ungarns. Géza Fejérváry, 1894 … Deutsch Wikipedia